Blaualgen entfernen


Endlich klar und einfach erklärt!

Nach mehreren Foren-Beiträgen und Internetseiten, die ich innerhalb eines Jahres durchforstet habe, steht fest – es fehlt eine Seite, die in aller Kürze erklärt, wie man Blaualgen bekämpft und entfernt. Wichtig: Diese Seite dient nicht der Produktplatzierung, ist rein privat und dient zunächst meiner persönlichen Dokumentation. Die Produkte, die ich hier aufführe, habe ich nach viel Geldausgeberei erfolgreich getestet. Natürlich kann es auch alternative Anbieter geben, die gleiche Produkte wie unten aufgeführt verkaufen. Ich werde oft auf Amazon verlinken, weil dort Produkte und hilfreiche Bewertungen auf einmal stehen.

Nicht im Lösungsansatz: Dunkelkur & Weiherschlamm (beides probiert – nicht nachhaltig geholfen)

Zunächst eine Definition:

Die Cyanobakterien (von griech. κυανός kyanós, „blau“; früher Blaualgen, Cyanophyceae genannt) bilden eine Abteilung der Domäne Bacteria. Sie zeichnen sich vor allen anderen Bakterien durch ihre Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese aus. Früher wurden sie zu den Phycophyta (Algen) gerechnet und als Klasse Cyanophyceae (Blaualgen) geführt.[1] Einige Cyanobakterien enthalten neben anderen Photosynthese-Farbstoffen blaues Phycocyanin und ihre Farbe ist deshalb blaugrün. Darum wurden sie „Blaualgen“ genannt und diese Bezeichnung wurde für alle Cyanobakterien verwendet – auch für diejenigen, die kein Phycocyanin enthalten und nicht blaugrün gefärbt sind. Cyanobakterien besitzen im Gegensatz zu Algen keinen echten Zellkern und sind somit als Prokaryoten nicht mit den als „Algen“ bezeichneten eukaryotischen Lebewesen verwandt, sondern zählen zu den Bakterien. Cyanobakterien zählen zu den ältesten Lebensformen überhaupt. Cyanobakterien können die Richtung von Lichteinfall detektieren. [Weiter auf Wikipedia]

So treten also die Bakterien auf:

Diese Blaualgen-Bakterien fühlen sich dort wohl, wo es wenig Konkurrenz gibt. Diese gibt es, wenn zu wenig Sauerstoff vorherrscht, die Nitrat-, Posphat- und Silikatwerte – und wie sie alle heißen – zu hoch sind sowie das Wasser wenig in Bewegung ist. Ihr kennt ja warme, stickende Tümpel – in etwa so.

Lösung in Kurz

Mehr Sauerstoff, weniger Nitrat, Phospat und Silikat im Wasser und Bewegung im Wasser.

Lösung in 7 pragmatischen Schritten (für ein 60-Liter-Aquarium)

Vorne weg: Immer so viel Blaualgen wie möglich beim einem wöchentlichen Wasserwechsel entfernen.

  1. Alle zwei Tage (für mind. 3 Wochen) einen Cocktail von guten Bakterien ins Becken geben (gute Bakterien fressen die Ernährungsstoffe für Blaualgen fleißig weg). Diese Produkte nehme ich hierzu: MICROBE-LIFT Nite-Out II in Kombination mit MICROBE-LIFT Special Blend – verlinkt auf Amazon). Die wirken PH-senkend.
  2. Sauerstoff hinzugeben – ich benutze 2 von diesen hier: Söchting Oxydatoren 3170505 Oxydator Mini für Kleinaquarien (verlinkt auf Amazon).
  3. Was für eine Pumpe habt ihr? Wenn sie nicht mind. zwei Filterfächer hat, ist es schlecht, da wir viel aus dem Wasser filtern müssen. Daher eine Pumpe kaufen wie diese hier: JBL ChristalProfi 80i (verlinkt auf Amazon).
  4. OPTIONAL: Wenn ihr kein Osmose-Wasser verwendet – nutzt Torf-Pellets (verlinkt auf Amazon). Diese kann man in das untere Fach der Pumpe einfüllen. Das Wasser wird klarer, etwas dunkler (goldener Ton), aber vor allem weicher und etwas saurer.  Dunkler bedeutet, dass bestimmte Lichtspektren herausgefiltert werden, die die Algen gern haben. Zu beachten ist Folgendes: siehe Beitrag von freshnsalti (verlinkt auf Aquarium-Forum).
  5. Gute Bakterien müssen im Filter bleiben. Hierzu empfehle ich folgenden Filter, den man im oberen Fach der Filterpumpe platziert: sera Professional siporax (verlinkt auf Amazon)
  6. Alle Nährstoffe für Blaualgen entfernen mit sera 08484 Professional siporax algovec (verlinkt auf Amazon). Dieses Granulat mit dem Filter unter Punkt 4 ins obere Fach der Pumpe stopfen.
  7. Wichtig ist, dass man die Düngung der Pflanzen nicht vernachlässigt, denn die sogenannten Primär-Pflanzen verdrängen natürlich auch die Algen. Ich nehme hierzu: Easy Life pro FitoDennerle Bio CO2 Pflanzen-Dünge-Set (verlinkt auf Amazon).

Ich habe bis heute keine Blaualgen mehr in meinem Aquarium gesehen. 


Eine Antwort zu “Blaualgen entfernen”

Schreibe einen Kommentar zu Ein WordPress-Kommentator Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.